die geburt der glasperlenkinder
Trifft die Faszination an Glasperlen mit der allgemein menschlichen Faszination an Feuer zusammen, bildet sich Nu eine Traube Menschen vor meinem Stand. Jung und alt beobachtet gespannt, geduldig, gebannt die Geburt der Glasperlenkinder aus dem Feuer.
Die Frage „Hatten die Leute damals schon Propangas?” nutze ich als Einstieg für Erklärungen, wie Glasperlen früher hergestellt wurden – am Lehmofen. Dann wende ich meine Aufmerksamkeit wieder dem Schmelzen des Glases, dem Wickeln sowie Verzieren der rotglühenden Glasperle zu und beschreibe ihren Werdegang.
Auch wenn ich maschinell gezogene Glasstangen aus einer Glashütte verwende, unter dem Tisch eine Gasflasche steht, die Glasperlen zum Abkühlen in ein glimmerartiges Dämm-Material gebettet werden, sind die Herstellungsprinzipien dieselben wie vor 3000 Jahren. Und hochkonzentriertes Arbeiten ist sicherlich auch keine moderne Erfindung!
Viele Besucher staunen, wie viel Zeit in eine einzelne einfache Glasperle fließt. Durch das Miterleben des Herstellungsprozesses gewinnt sie in den Augen der Betrachter an Wert. Selbst wenn die Perle keinen Schönheitswettbewerb gewinnen würde, erlangt sie den Status eines einmaligen Souvenirs. Gleich einer warmen Semmel ist sie manchmal bereits vor dem Abkühlen verkauft.
Natürlich ist es möglich, sich aus handgemachten Perlen einen eigenen Halsschmuck oder ein Armband anzufertigen. Die Augenperlen der Kelten und bonbonfarbige Perlenzusammenstellungen der Alamannen haben es vor allem den Kindern angetan. Zum Leidwesen der jungen Damen gab es allerdings weder bei den Kelten, Römern noch Alamannen rosafarbenes Glas!
Mit ein wenig Geduld und Risikobereitschaft kann man sich auch eine Glasperle nach antiken Vorbildern mit einem Schuss eigener Fantasie anfertigen lassen.
Wer sich selber im Glasperlen wickeln versuchen will, kann sich für einen DIY-Glasperlenkurs anmelden. Weitere Infos dazu gibt es hier.